Info

Saab 93

Im Jahr 1955 wurde der erste Saab nach Deutschland importiert; der Saab 93. Entworfen hatte den aerodynamischen Saab 93 Sixten Sason, der schon bei Saab angeheuert hatte, als die Firma nur Flugzeuge und keine Autos herstellte.

Der schwedische Produktdesigner Sixten Sason stattete den kleinen wirtschaftlichen Wagen mit einem 3-Zylinder 2-Takter Motor mit 33 PS aus. Bereits 1956 machte der Saab 93 Furore und fuhr bei Straßenrennen viele Preise ein. Dies führte zur ständigen Qualitätsverbesserung.

Im Saab 93b, September 1957 wurden viele Verbesserungen umgesetzt. Durch die durchgehende Frontscheibe, arbeitete die Wischanlage effektiver.

Weiterhin gab es den seitlichen Rückspiegel, die Nummernschildbeleuchtung und die asymmetrische Frontbeleuchtung. Im abgeblendeten Modus beleuchtete sie die Straßenkante.

Ein Schlüssel öffnete die Tür und das Zündschloss. Der Türschließkontakt löste die Innenbeleuchtung aus und das Handschuhfach war verschließbar.

YouTube player

Die breiteren Vordersitze erhielten siebenfach verstellbare Rückenlehnen.
Die Seitenfenster konnten nun komplett versenkt werden.

Saab brachte einen Diebstahlschutz an; ein Unterbrechungsschalter zwischen Zündungsschalter und Motorschalter.
Der Öl-Zusatz für der Motor wurde jetzt automatisch gemischt.
Da es sich um einen 2-Takt Motor handelt, hat der Saab 93 einen sogenannten Leerlauf. Dieser „Freilauf“ erfolgt, wenn das Gaspedal nicht mehr betätigt wurde.

Vergrößerte Bremstrommeln sorgten für mehr Bremssicherheit.

Polster und Rückenlehne im Saab 93 lassen sich entfernen und so wurde er schnell zum Lieferwagen. Damit war ein Ferienauto mit Schlafplatz für zwei/ drei Personen, das die Reise preiswert und bequem machte.

Die ganzgeschweißte Sicherheitskarosserie bestand aus besonders starkem Blech und die A-Säulen aus Flugzeugstahlprofilen.

Vom Saab 93 wurden insgesamt 52.731 Einheiten gebaut.

 

Technische Daten Saab 93B
Karosserie: Einheitliche Konstruktion, Zwei Türen, Vier Sitze
Motor: 748ccm, 33 PS, Drei-Zylinder Zweitakter
Getriebe: Drei-Gang-Schaltgetriebe
Abmessung: Radstand 2.489 mm
Spurweite vorne, hinten 1220 m
Länge 4.007 mm
Breite 1.581 mm
Höhe 1.448 mm

Wenderadius 5,5 m

Gewicht 787 kg

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert